

Bodenleger
Wir verlegen, schleifen, ergänzen, renovieren sämtliche Böden und berücksichtigen dabei wo immer möglich alle Ihre Wünsche.
Ob im öffentlichen oder privaten Bereich, ob Industrie oder Architektur, unsere Spezialisten stehen Ihnen zur Verfügung.
Nicht nur Bodenbeläge in Neubauten werden von uns verlegt, auch für Renovationen und Umbauten sind wir zuständig.
Parkett
Parkett gibt es in vielfältigen Ausführungen und Verlegarten und bestehen in den meisten Fällen aus Eiche und Buche. Auf Exotenholz wie bsp. Mahagoni wird mittlerweile wegen der Umweltschädigenden Folgen der Regenwaldabholzung weitgehend verzichtet.
Zu den bekanntesten zählen:
Fertigparkett: Hierbei werden die Holz Stäbe bereits werkseitig zu den Doppelstabbrettern oder Parkett-Tafeln verbunden. Sie sind meistens schon grundiert und fertig versiegelt und werden in der Regel furniert bzw. mehrschichtig geleimt oder auch massiv hergestellt.
Konventionelle Parkette werden in verschiedenen Stärken, Mustern und Holzarten angeboten. Diese werden verklebt oder schwimmend verlegt. Es gibt sie als Stabparkett, Tafelparkett, Kurzriemenparkett, Lamellenparkett, Mosaikparkett etc...
Holzböden
Die hohe Isolationswirkung beruht auf den unzähligen Poren im Holz. Je nach Holzart ist die Abriebfestigkeit sehr unterschiedlich. Unbehandeltes und gewachstes Holz hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit.
Eine wertvolle Eigenschaft ist die große Elastizität des Holzes. die Ermüdungserscheinungen der Fußmuskulatur reduziert.
Das Naturprodukt Holz hat aber auch Nachteile. Der größte ist das sogenannte Arbeiten des Holzes. d.h. es quillt und schwindet bei Feuchtigkeitsveränderungen bsp. Buchenholz.

Bei einem schwimmend verlegten Holzboden kann durch einen geeigneten Unterbelag (Dämm-Estrich) die nach DIN 4109 geforderte Trittschalldämmung erreicht werden.
-
Massivholzdielen 20 bis 30 mm starke Holzbretter welche nach dem Trocknen gehobelt und mit Nut und Feder versehen werden.
-
Massivholzdielen sind meist nur in den Weichhölzern Kiefer, Fichte und Lärche zu erhalten.
-
Die Dielen werden entweder auf Lagerhölzer genagelt bzw. geschraubt oder schwimmend verlegt.

Holzspanplatten bestehen aus kunstharzgebundenen Spänen, die bei der Holzbearbeitung und - Verarbeitung anfallen. Bei den begehbaren Platten sollten die Oberflächen versiegelt werden. Mit Harnstoff-Formaldehyd oder Phenol-/ Melaminharz hergestellte Platten können Formaldehyd an die Umgebung freisetzen.
Damit der vom Bundesgesundheitsamt (BGA) empfohlene Grenzwert der Formaldehydbelastung in Innenräumen (0.1 ppm) in der Praxis auch eingehalten werden kann, sind alle verfügbaren Spanplatten entsprechend klassifiziert, gekennzeichnet und amtlich überwacht. Es werden dabei folgende Emissionsklassen unterschieden:
-
E1 (Emissionsklassen) mit einer Formaldehydabgabe von höchste ns 0.1 ppm
-
E2 (Emissionsklasse 2) mit einer Formaldehydabgabe von höchstens 1 ppm
-
E3 (Emissionsklasse 3) mit einer Formaldehydabgabe von höchstens 2.3 ppm
In Innenräumen werden nur noch Spanplatten in E1 Qualität eingesetzt.
Laminate
Laminate verkörpern mit einer Vielfalt an Dekoren, perfekt aufeinander abgestimmten Details und technischen Raffinessen das passende Lebensgefühl für jeden Raum und jeden Bedarf.
Mit dem Laminatboden wurde eine komplett eigene Fussbodenkategorie entwickelt.
-
Laminat ist ein äußerst strapazierfähiger Bodenbelag.
-
Er besticht durch seine extrem harte Oberfläche die ebenso stoss- wie säurebeständig ist.
-
Die Laminate werden heute in der Regel im Klicksystem verlegt. Dadruch entsteht die Möglichkeit defekte Dielen auszutauschen.
-
Laminat eignet sich für den gesamten Wohnbereich mit normaler und starker Nutzung.
-
Spezielle Laminatsorten eignen sich auch für den gewerblich genutzten Bereich wie z.B. Büroräume, Ladengeschäfte usw.
-
Bei richtiger Pflege ist die Lebensdauer eines Laminates sehr hoch.

Beim Laminat unterscheidet man unter folgenden Kriterien:
-
Laminat für normale Beanspruchung
-
Laminat für starke Beanspruchung
-
Laminat für höchste Ansprüche
-
Laminat mit Trittschaldämmung
Linoleum
Ein Produkt aus natürliche Rohstoffen, welches sehr strapazierfähig und extrem langlebig als Bodenbelag für Wohnungs-, Verwaltungs-, Sport-, Objekt- und öffentlicher Bau, einschliesslich Krankenhäuser, Heime usw. eingesetzt wird.
Die Auswahl an Farben und Strukturen erlaubt jede Art von Kombination. Der Gestaltung eines jeden Raumes sind keine Grenzen gesetzt.
Kunststoff-Beläge (PVC)
Eine überlegenswerte Alternative zu Keramikfliesen sind die geprägten PVC-Böden die man heute in Bahnen bis zu fünf Meter Breite kaufen kann. Die Verlegung erfolgt wie bei Teppichböden, jedoch finden spezielle Klebematerialien Verwendung.
Kunststoffböden werden nach folgenden Kriterien Unterschieden.
-
Kautschukböden mit langer Lebensdauer und hoher Verschleißfestigkeit Chlorfreie Bodenbeläge mit Schutzversieglung
-
CV- Beläge für den Wohn- und Objektbereich / Intarsienarbeiten Strapazierfähige PVC- Beläge als Bahnenware oder Fliesen
-
Linoleumböden aus nachwachsenden Rohstoffen
-
Designbeläge für die kreative Verlegung
PVC gibt es in ebenso vielen Farben Mustern und Designs wie Teppichboden. Jedoch gestaltet sich die Reinigung eines PVC Belages wesentlich einfacher. Neben den herkömmlichen PVC Belägen führen wir spezielle Kunststoffbeläge für den extrem beanspruchten Bereich wie z.B. Ladenlokale, Lagerräume und Büroräume. Da die Standard PVC-Bodenbeläge zwischen 2mm und 3.5mm dicke variieren, sollte ein gleichmässig ebener Untergrund vorhanden oder hergestellt werden.
Eventuelle Nahtstellen können mit PVC Kaltschweissmittel gegen eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit verschweisst werden.
Kautschuk
Ein extrem widerstandsfähiger Bodenbelag, der im Wohnbereich, im Gesundheitswesen, in Industrie und Gewerbe, Geschäften, Bahnen, Bussen, Schiffen, Sportstätten, Flughäfen, Kindergärten, Lehre, Forschung sowie Bürobauten eingesetzt wird.

Textile Bodenbeläge
Der Teppichboden ist wohl der vielseitigste Bodenbelag.
Durch seine riesige Auswahl an Mustern, Farben und Grössen findet jeder den passenden Teppichboden für seine Zwecke.
Neben einem hohen Komfort-, Trittschall- und Isolierwert sowie Rutschsicherheit bietet er eine behagliche Wohnatmosphäre Leichte Reinigung und Langlebigkeit gehören ebenso zu seinen Vorzügen.
